
streetfootbALL festival 2025
Am 29. Juni 2025 wurde der Grazer Hauptplatz bereits zum dritten Mal zur Bühne für Leidenschaft, Fairness und Lebensfreude. Trotz über 30 Grad Hitze zeigten 12 Teams aus verschiedensten sozialen Bereichen packende Spiele mit ungebrochener Energie und Begeisterung bis zum letzten Abpfiff. Gespielt wurde nach den Regeln des Homeless World Cups mit drei Feldspieler*innen und einem Torhüter*in, in kurzen, intensiven Halbzeiten und klaren Fair-Play-Vorgaben. Wer sauber spielt, spielt länger, das war allen schnell klar.
Eröffnet wurde das Festival von Georg Eichberger und Jörg Krobath, beide Caritas Steiermark. Nach den Begrüßungsworten stimmten sich alle Teams beim gemeinsamen Warm-up auf den Tag ein. Schon dort merkte man: Hier geht es nicht nur um die Jagd nach Pokalen, sondern um Gemeinschaft, Respekt und Freude am Fußball. Die ersten Gruppenspiele brachten Tempo, Technik und viele lächelnde Gesichter. Ein besonderes Highlight war das Specials-Spiel zwischen den Teams von SK Sturm und GAK. Sportlich engagiert, emotional berührend und getragen von lautstarker Unterstützung der Zuschauerinnen und Zuschauer verwandelte es den Hauptplatz in eine stimmungsvolle Arena. Zwischen den Partien sorgten kühle Wasserstationen und Schattenplätze dafür, dass alle trotz Hitze gesund durch den Tag kamen.
In der K.o.-Phase wurden die Duelle enger. Taktisch clever verteidigen, schnell umschalten, Chancen konsequent nutzen, so lautete die Erfolgsformel. Gleichzeitig blieb der Ton am Platz respektvoll. Wer foulte, reichte die Hand, wer triumphierte, tat es ohne Spott. Bei den Finalspielen war der Klubobmann der Grünen, Karl Dreisiebner, mit dabei und zeichnete gemeinsam mit Gemeinderätin Sabine Pogner, Caritas Vizedirektor Thomas Ferk und Gesundheits- und Integrationsstadtrat Robert Krotzer die Spieler*innen mit Medaillen und Pokalen aus. Neben dem sportlichen Titel wurden Fair-Play-Auszeichnungen vergeben, weil Haltung zählt, nicht nur Ergebnisse.
Ein großes Dankeschön gilt allen Spieler*innen, Betreue*rinnen, Helfer*innen, Sponsoren und Partnerorganisationen. Ihr habt gezeigt: Fußball kann Brücken bauen, Menschen verbinden und ein starkes Zeichen für Gemeinschaft setzen.
Das Festival 2025 war sportlich stark und menschlich noch stärker. Wir freuen uns schon jetzt auf das streetfootbALL Festival 2026, wenn der Hauptplatz erneut zum Spielfeld für Fairness und Inklusion wird. Wer diesmal nur zugeschaut hat, kann nächstes Jahr gern Schuhe schnüren. Wir haben Platz für alle. (Copyright-Credits: Christof Hütter).

























































